Blechteileshop > Konstruktion

Konstruktionsrichtlinien & Support

Wichtige Toleranzen in der CNC-Blechbearbeitung

  • DIN EN ISO 9013-1: Thermisches Schneiden
  • DIN EN 10029: Ebenheitstoleranzen Blechteile
  • DIN ISO 2768-1: Grenzmaße für Längenmaße und Winkelgenauigkeit

1. Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768

1.1 Allgemeintoleranzen für Längen und Winkelmaße DIN ISO 2768-1

Tabelle 1-1 Allgemeintoleranzen für Längenmaße

 

 

Toleranz-klasse

Grenzmaße (mm) für Nennmaßbereich (mm)

>0,5

bis 3

>3
bis 6

>6
bis 30

>30
bis 120

>120
bis 400

>400
bis
1000

>1000
bis
2000

>2000
bis
4000

f (fein)

±0,05

±0,05

±0,10

±0,15

±0,20

±0,30

±0,50

----

m (mittel)

±0,10

±0,10

±0,20

±0,30

±0,50

±0,80

±1,20

±2,0

c (grob)

±0,20

±0,30

±0,50

±0,80

±1,2

±2,0

±3,00

±4,0

v

(sehr grob)

----

±0,50

±1,00

±1,50

±2,5

±4,0

±6,00

±8,0

 

Tabelle 1-2 Allgemeintoleranzen für Radien und Fasen

 

 

Toleranz-klasse

Grenzmaße (mm) für Nennmaßbereich (mm)

>0,5
 

>0,5
bis 3

>3
bis 6

>6
bis 30

>30
bis 120

>120
bis 400

f (fein)

±0,00

±0,2

±0,5

±1,0

±2,0

±4,0

m (mittel)

c (grob)

±0,00

±0,3

±1,0

±2,0

±4,0

±8,0

v

(sehr grob)

 

Tabelle 1-3 Allgemeintoleranzen für Winkelmaße

 

 

Toleranz-klasse

Grenzmaße in Winkeleinheiten für Nennmaßbereich (mm)

(kürzester Winkelschenkel)

bis 10

>10
bis 50

>50
bis 120

>120
bis 400

>400

f (fein)

±1°

±30`

±20`

±10

±5`

m (mittel)

c (grob)

±1° 30`

±1°

±30`

±15`

±10`

v

(sehr grob)

±3°

±2°

±1°

±30`

±20`

 

1.2 Allgemeintoleranzen für Form und Lage DIN ISO 2768-2

 

Tabelle 1-4 Allgemeintoleranzen für Symmetrie

 

 

Toleranz-klasse

Allgemeintoleranzen für Symmetrie (mm) für Nennmaßbereich (mm)

(kürzeres Formelement)

>3
bis 6

>6
bis 30

>30
bis 120

>120
bis 400

f (fein)

0,5

m (mittel)

0,6

0,6

0,8

1,0

c (grob)

0,6

1,0

1,5

2,0

 

Tabelle 1-5 Allgemeintoleranzen für Geradheit und Ebenheit

 

 

Toleranz-klasse

Allgemeintoleranzen für Geradheit und Ebenheit (mm)

für Nennmaßbereich (mm)

bis 10
 

>10
bis 30

>30
bis 100

>100
bis 300

>300
bis 1000

>1000
bis 3000

H

0,02

0,05

0,1

0,2

0,3

0,4

K

0,05

0,1

0,2

0,4

0,6

0,8

L

0,1

0,2

0,4

0,8

1,2

1,6

 

Tabelle 1-6 Allgemeintoleranzen für Rechtwinkligkeit

 

 

Toleranz-klasse

Allgemeintoleranzen für Rechtwinkligkeit (mm)

für Nennmaßbereich (mm)

(kürzerer Winkelschenkel)

bis 100

>100
bis 300

>300
bis 1000

>1000
bis 3000

H

0,2

0,3

0,4

0,5

K

0,4

0,6

0,8

1,0

L

0,6

1,0

1,5

2,0

 

Tabelle 1-7 Allgemeintoleranzen für Lauf

Toleranz-

klasse

Allgemeintoleranzen für Lauf (mm)

(Rundlauf und Planlauf)

H

0,1

K

0,2

L

0,5

2. Laser- und Brennzuschnitte

Dieser Konstruktionskatalog definiert Grenzwerte für den Laserzuschnitt und dient zur Vorgabe bzw. Ausführung von Verzapfungsverbindungen. Weiter werden Toleranzabweichungen für den Laserzuschnitt und Ebenheitstoleranzen für Bleche angegeben.

2.1 Grenzwerte beim Laser-/Brennzuschnitt

2.1.1 Grenzwerte beim Laserzuschnitt

Blechstärke

t

(mm)

kleinstes Loch

DB

(mm)

kleinste Schlitzbreite

DS

(mm)

Kleinster Eckenradius

rE

1

0,5

0,5

0,2

1,5

1,2

0,8

0,2

2

1,4

1

0,3

2,5

1,5

1,5

0,3

3

2

1,5

0,3

4

3

2

0,4

5

2,5

2,5

0,5

6

4

3

0,6

8

5,5

4

0,8

10

6

5

1

12

7,5

6

1,2

15

10,5

7,5

1,5

20

14

10

2

25

17,5

12,5

2,5

 

2.1.2 Grenzwerte beim Brennzuschnitt

Blechstärke

t

(mm)

kleinstes Loch

DB

(mm)

Blechstärke

t

(mm)

kleinstes Loch

DB

(mm)

20

26

45

67

25

33

50

75

30

39

60

90

35

52

70

105

40

60

-

-

 

2.2 Blechformate

  • Kleinformat    1.000 mm x 2.000 mm
  • Mittelformat  1.250 mm x 2.500 mm
  • Großformat    1.500 mm x 3.000 mm
  • Maxiformat    2.000 mm x 4.000 mm

 

2.3 Steckverbindungen

Die Dimensionen von Stecker und Steckloch sind für jeden Verbindungspartner und für jede Blechstärke separat durch die nachfolgende Tabelle zu ermitteln.

Steckverbindungen mit gleicher Blechstärke

Kategorie

Blechstärke

ts/ti

(mm)

Breite Stecker

Sb

(mm)

Höhe Stecker

Sh

(mm)

Maße Steckloch fest

Sf

(mm)

Maße Steckloch lose

Sl

(mm)

A

2,0 bis 4,0

ts

ti - 1

ts +0,5

2 x ts

B

5,0 bis 8,0

ts

ti – 2

ts +1

2 x ts

C

10,0 bis 12,0

ts

ti - 3

ts +2

2 x ts

D

15,0 bis 25,0

Positionsgravur

Positionsgravur

Positionsgravur

Positionsgravur

 

Weitere Empfehlungen:

  • Min. zwei Steckverbindungen pro Teil
  • Abstand zur nächsten Steckverbindung ca. 250-350 mm
  • Stecker min. 10mm vom Teilerand entfernt positionieren

2.4 Schraub- u. Nietverbindungen in Blech

Ein Bild, das Text enthält. Automatisch generierte Beschreibung

1     Gewindeschweißbolzen (Hersteller Fa. Soyer, HBS, etc.)

2     Gewindeeinpressbolzen (Hersteller Fa. KVT, Böllhoff, etc.)

3     Einpressmutter (Hersteller Fa. KVT, Böllhoff, etc.)

4     Gewindeloch Regelgewinde metrisch DIN 13-1, Gewindeloch Feingewinde DIN 13-2 und Gewindeloch     

       Zollgewinde DIN ISO 228-1 

5     Skt-Blindnietmutter (Hersteller Fa. KVT, Tubtara, Würth, etc.)

6     Skt-Schweissmutter DIN 929 (Hersteller Fa. Würth, etc.)

7     POP-Blindniet DIN 7337 (Hersteller Fa. Würth, etc.)

8     Kegelsenkung für Senkschrauben DIN 74

9     Vierkantausschnitt für Schlossschrauben DIN 603

10   Lochpunktschweißung Langloch

11   Lochpunktschweißung Rundloch 

2.5 Rohr- und Profilzuschnitte

Werkstückgewicht:                       max. 1500 kg                                                                                                                                   Werkstücklänge:                            max. 5800 mm

Rohr- und Profilabmessungen für die Profil-Laserbearbeitung

Profilform

Abmessung [mm]

Min.

Max.

Rundrohr

D=20

D=408

Hohlprofil

20 x 20

300 x 300

350 x 250

400 x 100

U-Profil

20 x 20

254 x 254

L-Profil

20 x 20

254 x 254

I-Träger

20 x 20

200 x 200

H-Träger

20 x 20

200 x 200

Sonstige

20 x 20

254 x 254

 

Weitere Empfehlungen:

  • Position der Profilschweißnaht (wenn vorhanden) auf der Zeichnung angeben
  • Ausschnitte für Profile in Blechen umlaufend um 0,8mm vergrößern

 

Radien von Hohlprofilen:

  • Warmgefertigte Rohre nach EN 10210
    • Eckenradius Innen r = t
    • Eckenradius Außen r =2 x t
  • Kaltgefertigte Rohre nach EN 10219
    • Eckenradius Innen r = 1,5 x t
    • Eckenradius Außen r = 2,5 x t

3. Biegeteile

3.1 Grenzwerte für Biegearbeiten

Ein Bild, das Text, ClipArt enthält. Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Text, ClipArt enthält. Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Text, ClipArt enthält. Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Text, ClipArt enthält. Automatisch generierte Beschreibung
U-Profil 100x100x100 U-Profil 100x50x100 Z-Profil 50x30x50 Z-Profil 50x13x50
Ein Bild, das Text, Zubehör, Visitenkarte enthält. Automatisch generierte Beschreibung
Entlastungsschlitz auf der Biegelinie Loch zu nah an der Biegelinie

                                                               

Blechstärke

t [mm]

Biegeradius

r [mm]

Kleinste Schenkellänge

L1 [mm]

Kleinster Lochabstand

L2 [mm]

Maximaler Biegewinkel

⌂ [ °]

Z-Profil

 

Z [mm]

U-Profil

 

U [mm]

1

1,0

4,5

4

35°

7,5

10,5

1,5

1,5

5,5

5

35°

13

10,5

2

2,0

6,5

6

35°

13

10,5

2,5

2,5

9

8

35°

13

10,5

3

3,0

11,5

10

35°

16

11

4

4,0

13

12

35°

21

16

5

5,0

16,5

15

65°

21

20

6

8,0

22

20

65°

29

25

8

10,0

33

30

65°

42

38

10

12,0

45

40

75°

42

38

12

16,0

60

50

85°

52

50

15

22

70

60

85°

-

-

 

Weitere Empfehlungen:

  • Entlastungskerben wenn möglich vermeiden
  • Maße für Entlastungskerben und Biegefreischnitte sind dem Kapitel 4.1

„Grenzwerte beim Laser-/Brennschnitt“ zu entnehmen.

 

5.3 Grenzabmaße für Biegearbeiten

Für einfache, einzelne Biegungen gelten die Allgemeintoleranzen der Toleranzklasse m (mittel) für Längen- und Winkelmaße nach DIN EN ISO 2768-1.

Für große Bauteile und/oder mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Biegungen können die Allgemeintoleranzen der Toleranzklasse c (grob) nach DIN EN ISO 2768-1 sicher eingehalten werden. Entsprechend geforderte Toleranzen müssen von Fall zu Fall geprüft und explizit in der Zeichnung angegeben werden, da sie i.d.R. nicht dem Standard-Zeichnungskopf entsprechen. Die Allgemeintoleranzen der Toleranzklasse c (grob) dienen dabei als Orientierung.